Wer sein Haus um einen Wintergarten erweitern will, muss sich einige Fragen stellen. Claudio Tiso, CEO bei Thermogreen, weiss die Antworten. Im Interview spricht er kurz und bündig auch darüber, welche Auswirkungen die Himmelsrichtung auf den Bau eines Wintergartens hat.
Welche Lage ist für einen Wintergarten die richtige?
Claudio Tiso, CEO bei Thermogreen: Ein Wintergarten im Norden garantiert kühle, schattige Sommermonate. Liegt er im Osten, hat man die Sonne über dem Frühstückstisch. Südliche Wintergärten bieten die meiste Sonne, aber auch die grösste Hitze. Hier ist unbedingt auf eine gute Be- und Entlüftung zu achten. Eine Aussenbeschattung ist zwingend notwendig, am besten mit Vollautomatik. Der Westen ist ideal für Menschen, die gern den Sonnenuntergänge geniessen. Zwar etwas kühler, bietet er ähnliche Bedingungen wie der Süden. Jede Lage hat ihre Vorteile.
Wie sieht es mit Verglasung und Rahmen aus?
Claudio Tiso: Für unbeheizte Wintergärten genügt Einscheibenglas. Der Vorteil sind die relativ geringen Kosten, der Nachteil das Schwitzwasser im Winter, wenn nicht gelüftet wird. Isolierverglaste, thermisch getrennte Wintergärten mit hochwertigen Aluminiumprofilen sind in jeder Jahreszeit uneingeschränkt nutzbar. Alternativ gibt es Holz-Aluminium Profile, um dem Innenbereich einen wohnlicheren Touch zu geben.
Ist ein Sonnenschutz nötig?
Claudio Tiso: Bei voller Sonne ist ein Sonnenschutz zwingend notwendig. Und das immer von aussen. Ich empfehle eine elektrische Steuerung mit integrierter Sonnen-, Wind- und Regensteuerung.
Belüftung ja, doch wie?
Claudio Tiso: Bei korrekt berechneter Zu- und Abluft sind Schiebelüfter im Bodenbereich und Kippfenster oder Dachflächen-Schiebefenster im oberen Dachbereich am besten. So wird natürlich be- und entlüftet. Auch Wärmepumpen-Klimaanlagen können eingesetzt werden, um die Spitzen zu brechen.
Braucht ein Wintergarten eine Heizung?
Claudio Tiso: Wintergärten dürfen grundsätzlich nicht beheizt werden. Es gibt aber meistens Möglichkeiten, die Temperaturen mit einer effizienten Wärmepumpen-Klimatisierung zu regeln. Zudem gibt es Heizstrahler mit der neusten Dunkelstrahl-Technologie. Damit darf der Wintergarten voll beheizt werden, solange er mit hochwertigem dreifach Isolierglas ausgestattet ist und die gesetzlichen Werte erfüllt sind.
Sollte man auf den Baustil des Hauses eingehen?
Claudio Tiso: Ja. Hier hilft die Erfahrung der Fachleute. Eine gute Wahl wertet die bestehende Bausubstanz auf.
Ist eine Baugenehmigung nötig?
Claudio Tiso: Eine Baugenehmigung ist notwendig und wird in der Regel vom Lieferant des Wintergartens beantragt.
Interview: Kirsten Höttermann
aus: Häuser modernisieren, Heft Nr. 4/2016
Bezugsquelle:
Thermogreen AG
8154 Oberglatt
Tel. 044 850 67 69
www.thermogreen.ch
Individuelle Planung, fachgerechte Ausführung, verlässliche Pflege – die Terrassenprofis verbinden Wohn- und Aussenraum zu einem grosszügigen persönlichen Wohlfühlort.
Der clevere Sonnen-, Sicht-, Licht-, Wärme- und Wetterschutz. Die Aluminium-Rollläden von Schanz werden nach Mass angefertigt und sind dadurch für jede Fensterform geeignet.
Die perfekte Lösung als Schattenspender: Das raffinierte, massgeschneiderte Sonnensegel-System von Sunsquare überzeugt nicht nur technisch, sondern auch im Design.
Das Schweizer Magazin für Umbauen und Erneuern gibt zahlreiche Tipps, wie Sie Ihr Haus verschönern und modernisieren können. Jetzt am Kiosk erhältlich oder einfach online bestellen.
Hier gehts zu Ihrem Wintergarten. Die Sonnenseite des Wohnens. Steinacherstrasse 150, CH-8820 Wädenswil.