Treppe als Einrichtungselement
Treppen sind längst nicht mehr nur Mittel zum Zweck, um die Stockwerke zu verbinden. Je nach Wunsch kann eine Treppe auch Einrichtungselement, Stilobjekt oder Raumtrenner sein.

Auf ein absolutes Minimum reduziert, besticht diese Treppe durch ihre Schlichtheit. Trotz einer Baudicke von weniger als 25 Millimeter ist keine Befestigung sichtbar. Gyger.

Eine Wendeltreppe, die sich nicht verstecken muss, mit attraktivem Stabgeländer und Holzstufen. Hasler.

Stahl, direkt aus dem Walzwerk, verbindet sich mit über 200 Jahre altem, frisch aufgearbeitetem Holz zu einer imposanten Treppenskulptur. Gyger.

Die Stufen der freitragenden Treppe werden innenseitig mit einem VSG-Geländer verbunden, welches die tragende Funktion übernimmt. Columbus.

Die freitragenden Stufen aus Eichenholz sind bei dieser Treppe auf der einen Seite an die Betonwand montiert, auf der anderen mit Punkthaltern an das Glasgeländer fixiert. Langegg.

Die Massivholzstufen in Eiche sind auf einen Sattelbalken montiert. Ein Sprossengeländer ergänzt die filigrane Konstruktion. Keller.

Die gewundene, freitragende Stahltreppe mit Doppelwangen und Ganzglasgeländern hat einen elliptischen Grundriss und ist mit Holzstufen belegt. A. Lanz.

Der Künstler Rochus Lussi aus Stans prägte die halb gewundene Treppe aus Lärchenholz mit seinem Werk «Wangen in Bewegung». Ambauen.

Auf ein absolutes Minimum reduziert, besticht diese Treppe durch ihre Schlichtheit. Trotz einer Baudicke von weniger als 25 Millimeter ist keine Befestigung sichtbar. Gyger.
1
Eine Wendeltreppe, die sich nicht verstecken muss, mit attraktivem Stabgeländer und Holzstufen. Hasler.
2
Stahl, direkt aus dem Walzwerk, verbindet sich mit über 200 Jahre altem, frisch aufgearbeitetem Holz zu einer imposanten Treppenskulptur. Gyger.
3
Die Stufen der freitragenden Treppe werden innenseitig mit einem VSG-Geländer verbunden, welches die tragende Funktion übernimmt. Columbus.
4
Die freitragenden Stufen aus Eichenholz sind bei dieser Treppe auf der einen Seite an die Betonwand montiert, auf der anderen mit Punkthaltern an das Glasgeländer fixiert. Langegg.
5
Die Massivholzstufen in Eiche sind auf einen Sattelbalken montiert. Ein Sprossengeländer ergänzt die filigrane Konstruktion. Keller.
6
Die gewundene, freitragende Stahltreppe mit Doppelwangen und Ganzglasgeländern hat einen elliptischen Grundriss und ist mit Holzstufen belegt. A. Lanz.
7
Der Künstler Rochus Lussi aus Stans prägte die halb gewundene Treppe aus Lärchenholz mit seinem Werk «Wangen in Bewegung». Ambauen.
8
Text: Cornelia Bisch
aus: Das Einfamilienhaus, Heft Nr. 3/2017
Bezugsquellen: