Was nach einer Zweckgemeinschaft von jungen Studierenden klingt, ist eine innovative Wohnform für das Alter.
Zwei Ehepaare schliessen sich zu einer Wohngemeinschaft zusammen – in einem neuen Haus nach den eigenen Wünschen und ganz ohne Verzicht auf Komfort. Obwohl alle Bewohner zwischen 57 und 62 Jahre alt sind und noch voll im Arbeitsleben stehen, entstand die Idee, eine gemeinsame Wohnform zu finden, die bis ins hohe Alter bewohnt werden kann. Dies bedeutete ausreichend Fläche zu finden, sodass alle Mitbewohner genügend Platz sowohl für Privatsphäre, als auch für gemeinsame Zeit haben. Entsprechend herausfordernd war die Suche nach dem gewünschten ländlichen, ruhigen und doch gut erschlossenen Grundstück. Das Haus sollte über helle, lichterfüllte Räume verfügen, mehrere Aussenbereiche und etwas Umschwung haben. Auf der Suche nach dem passenden Bauland stiessen die beiden Ehepaare auf das Bauunternehmen Swisshaus, das einen Bauland-Service anbietet. Nach dem Studieren des Informationspakets liessen sie sich ausführlich persönlich beraten. «Wir waren von den Möglichkeiten begeistert», so die Bauherren. «Die Zusammenarbeit mit Swisshaus war von Beginn an sehr angenehm.»
Wegen der Grösse des Baulands von 754 Quadratmetern, der Bauvorschriften und der individuellen Wünsche fiel die Wahl auf das Hausmodell «Sigma». Da die Bauvorschriften kein Flachdach erlaubten, wurde ein Walmdach gewählt. Die grosszügige Wohnfläche von 277 Quadratmetern ist auf insgesamt 6½ Zimmer aufgeteilt. Weisse Holztüren mit Stahlzargen und teils farbige Wände kombinieren schlichte Eleganz mit kreativer Leichtigkeit. Neben den Schlafzimmern bietet das Haus einen gemeinsamen Wohn-, Ess- und Küchenbereich, in dem die Wohngemeinschaft gesellige Stunden geniessen kann. Den passenden Wein dazu finden die Ehepaare in ihrem speziell angefertigten Weinkeller. An kühlen Tagen sorgt die Bodenheizung, welche unter den Keramikplatten im Erdgeschoss und dem Eichenparkett im Obergeschoss installiert wurde, für eine angenehme Raumtemperatur. Ausserdem sorgt ein Schwedenofen als visuelles Element und beim Gebrauch für zusätzliche Gemütlichkeit. Viel Raum zur Erholung gibt es auch im Freien: Der gedeckte Sitzplatz im Untergeschoss sowie der Balkon ziehen sich um das Haus herum und geben der Architektur einen besonderen Schliff. (pd/el)
Technische Angaben (inkl. Pläne: Obergeschoss und Erdgeschoss)
Kategorie Architektenhaus
Konstruktion Massivbau
Dach Walmdach
Haustechnik Luft-Wasser-Wärmepumpe, Cheminée inbegriffen
Raumangebot 6½ Zimmer, Nettogeschossfläche 221 m²
Liefergebiet Deutschschweiz, Westschweiz
Preis Festpreis schlüsselfertig auf Anfrage
Hersteller:
Swisshaus AG
5600 Lenzburg, 3172 Niederwangen, 9014 St. Gallen, 1018 Lausanne
info@swisshaus.ch
Alle Hausmodelle in VR/3D auf www.swisshaus.ch
aus: Das Einfamilienhaus, Heft Nr. 5/2019
Hier können Sie kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial anfordern:
In den Infokorb
Infokorb