Trinkwasser fliesst hierzulande in jedem Haus aus dem Wasserhahn – ein Privileg, das häufig als ein solches nicht mehr wahrgenommen wird. Doch trotz der guten Infrastruktur und des unermüdlichen Einsatzes der kommunalen Aufbereiter sind wir mit einigen Problemen konfrontiert.
Kleinere Reparaturen sollten aus eigenen Mitteln gezahlt werden. Sobald es teurer wird, nehmen die meisten Hauseigentümer den Kredit einer Bank in Anspruch. So braucht jeder grössere Umbau ein solides Budget und eine gute Finanzierungsstrategie.
In der Küche werden gut 30 Prozent der gesamten im Haushalt benötigten Energie verbraucht. Doch ohne grossen Komfortverlust kann man bis zu 40 Prozent Energie einsparen.
Verdurstet, vertrocknet, eingegangen: So manchen heimischen Pflanzen setzt das wärmere Klima zu. Was in unseren Gärten künftig gedeihen wird – Interview mit Martin Rusterholz.
Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen. Doch wie geht das? Was man zu Steuerfragen rund ums Eigenheim wissen sollte.
Entfeuchter können einen hohen Stromverbrauch verursachen. Das Förderprogramm «smart-dry» leistet daher einen Beitrag von 125 Franken an den Kauf energieeffizienter Entfeuchtungsgeräte.
Für viele Menschen ist ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung ein zentraler Wunsch – und die wohl grösste private Investition ihres Lebens. Der Weg dorthin will also gut geplant sein.
Frau Meyer wohnt seit dem Versterben ihres Ehemannes alleine und fühlt sich seither nicht mehr sicher. Sie überlegt sich deshalb, ihr Einfamilienhaus auf jeder Seite mit einer Videokamera zu versehen, um ungebetene Gäste abzuschrecken. Darf Sie das?
Egal, ob es sich um eine Wohnungsrenovation oder die Sanierung des Daches handelt: Bei Bauarbeiten im Stockwerkeigentum sollten sich die einzelnen Eigentümer, genauso wie die Gemeinschaft, um die nötigen Versicherungen kümmern.
Alle paar Jahre zeichnen sich auch in der Gestaltung / Bepflanzung von Gärten, Terrassen und Balkonen besondere Trends ab. Natürlichkeit ist gross im Kommen.
Schon seit längerer Zeit will Frau Ziegler die stark vermoosten Dachziegel reinigen lassen. Rein zufällig klingelt es eines Tages an der Türe. Ein Handwerker lockt mit einem unschlagbar günstigen Angebot für die Dachreinigung und bietet an, gleichzeitig noch die Dachuntersichten aufzufrischen. Das kommt Frau Ziegler sehr gelegen. Aber Achtung: Bei solchen Angeboten ist Vorsicht geboten.
Das Homeoffice wird uns auch über die Pandemie hinaus erhalten bleiben. Damit das Arbeiten dort dauerhaft Freude macht, sollten einige Punkte rechtzeitig geplant werden.
Mehr als 90 Prozent aller Schweizer nutzen das Internet. Gesurft wird meistens über das hauseigene WLAN. Doch nicht immer läuft es ideal. Fünf Tipps für ein besseres WLAN zuhause.
Wer Wohneigentum besitzt, wird früher oder später mit der Frage konfrontiert, ob für Umbauarbeiten im oder am eigenen Haus eine Bewilligung nötig ist. Ohne Bewilligung zu bauen, kann unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen.
Renovierungsarbeiten am eigenen Haus sind mehr als blosse Investitionen. In den eigenen vier Wänden will man sich wohlfühlen. Umso grösser ist der Frust, wenn Renovationsarbeiten nicht zufriedenstellend ausgeführt werden. Was kann dann unternommen werden?
Mit der Siedlungsverdichtung werden die Gärten kleiner. Gleichzeitig beanspruchen Lounge, Hochbeete oder Trampolin zusätzlichen Raum. Mit einer durchdachten Gestaltung schafft man trotzdem wertvollen Lebensraum für Mensch und Natur. Einheimische Pflanzen sollten dabei bevorzugt werden.
Per Mausklick zur Hypothek zu gelangen, ist nicht bloss eine Zukunftsvision, sondern schon heute Realität. Tatsache ist aber auch: Online-Hypothek ist nicht gleich Online-Hypothek. Je nach Bank oder Vermittlungsplattform gibt es grosse Unterschiede. Experten sind überzeugt: Für eine individuelle Betreuung und für komplexere Fälle führt auch in Zukunft kein Weg an einer persönlichen Beratung vorbei.
Immer wieder werden von Baustellen diverse Materialien wie beispielsweise Kupferkabel, Gartenplatten oder Küchengeräte gestohlen. Der Täter kann anschliessend meist nicht ermittelt werden. Wer trägt den Schaden?
Nicht erst seit der Corona-Pandemie nimmt die Zahl derer zu, die im Homeoffice arbeiten. Damit das auf Dauer zufriedenstellend funktioniert, muss die Technik stimmen.
Wie Garten, nur kleiner? Nein. Balkon und Terrasse sind, aus der Sicht des Gärtners, besondere Standorte, die besondere Massnahmen erfordern, damit die Pflanzen gut gedeihen.
Grün tut gut, soweit ist man sich einig. Wie die Grünfläche konkret aussehen soll, das ist Ansichtssache. Immer öfter heisst es nicht «Entweder-Oder», sondern eher «Was, wo und wieviel»?
Selbstgenutztes Wohneigentum bietet aus steuerlicher Sicht interessante Abzugs- und Optimierungsmöglichkeiten. Es lohnt sich, Unterhaltsarbeiten und Investitionen sorgfältig zu planen und seine Steuerrechnung auf diesem Weg zu reduzieren. Energetische Sanierungen werden ab 1. Januar 2020 steuerlich noch attraktiver.
Die hohe Staatsverschuldung mancher Staaten und die expansive Geldpolitik der Notenbanken deuten auf anhaltend tiefe Zinsen hin. Wer Eigenheim- und Wohnträume verwirklichen will, profitiert von wahrlich traumhaft günstigen Konditionen. Doch Vorsicht: Ganz ohne Risiken sind Hypotheken auch in Zukunft nicht.
Wenn der Entschluss «Wir wollen bauen!» gefällt ist, stellt sich oft bald die grosse Ernüchterung ein. Es gibt kein Bauland. Wer nicht aufgibt und etwas flexibel ist, kommt trotzdem ans Ziel. Ein 10-Punkte-Programm für die Suche nach den eigenen vier Wänden.
Bedrohte Vogelarten, aussterbende Insekten, abnehmende Pflanzenvielfalt – das gibt zu denken. Unter dem Schlagwort «Biodiversität erhalten» wird öffentlich und immer lauter darüber nachgedacht. Die gute Nachricht ist: Jeder Gartenbesitzer kann im Kleinen etwas zu einer lebendigen Vielfalt beitragen.
Lüftungsanlagen sind eine komfortable Sache – sofern sie regelmässig gewartet werden. Wird das nicht gemacht, sinken Raumluftqualität und Effizienz und die Brandgefahr steigt.
Jungen Familien, die vom Eigenheim träumen, fehlt oftmals das notwendige Eigenkapital. Mittels Erbvorbezug, Schenkung oder Darlehen können die Eltern Abhilfe schaffen.
Was kostet Bauland in der Schweiz? Auf dem Land findet man noch Parzellen ab 150 oder 200 Franken pro Quadratmeter. Doch allgemein gilt: Bauland ist so knapp wie noch nie. Was bei der Suche, Finanzierung und der genaueren Prüfung zu beachten ist.
Wer Wohneigentum kauft, investiert sein Erspartes und setzt alles auf eine Karte. Wann lohnt sich das? Wo sind die Risiken? Und wie viel Geldreserven müssen trotzdem noch sein? – Zwei Experten aus der Praxis liefern die Antworten.
Über Geld spricht man nicht – könnte man meinen. Doch wer den Kauf eines Eigenheims ins Auge fasst, kommt nicht darum herum. Eine fachkundige Beratung und eine solide Finanzierung bilden die Basis für jeden geglückten Kauf einer Immobilie.
Als kreativer und innovativer Anbieter von Wintergärten, Sitzplatzüberdachungen, Sonnen- und Wetterschutzsystemen realisieren wir mit Leidenschaft die Visionen unserer Kunden.
Terrassenplättli... Bodenplättli... Badezimmerplättli... Gartengrill... Cheminée... Schwedenöfen... das alles findet man bei Ganz Baukeramik an acht Standorten in der Schweiz.
Verarbeitet an einem Stück fügt sich dieser zementgebundene, fugenlose und mineralische Bodenbelag in jeden Grundriss ein. Für Böden, Treppen, Sockel, Wände, Möbel und vieles mehr.
Besuchen Sie unsere Ausstellung auf über 1500 Quadratmeter. Dabei stehen wir Ihnen gerne zu Bürozeiten für Terminvereinbarungen zur Verfügung. Die Ausstellung ist aus Sicherheitsgründen nicht frei zugänglich.Vita Bad
...oder ganz einfach die kreative Umsetzung von Eigenheimträumen in höchster Qualität: Das ist der Maxime der pfiffigen Architektenhäuser von Kobelthaus!
Anzeige
Anzeige
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.