Alle paar Jahre zeichnen sich auch in der Gestaltung / Bepflanzung von Gärten, Terrassen und Balkonen besondere Trends ab. Natürlichkeit ist gross im Kommen.
Vor Jahren waren es Buchsbaumkugeln, die einem von jeder Terrasse entgegenwinkten. Dann gab der asiatische Look mit edlen, in Form geschnittenen Kiefern und anderen Gehölzen den Ton an. In letzter Zeit machen jedoch die «Klassiker» wieder auf sich aufmerksam: einheimische Bäume, üppige Sträucher, Rosenhecken und Naturwiesen heben sich von ihren streng «designten» Verwandten ab. Was gefragt und angesagt ist, spüren die führenden Baumschulen und Pflanzencenter meist zuerst. Wir haben Martin Rusterholz, Geschäftsführer der Rusterholz AG, Oberrieden, nach seinen Erfahrungen und seinen Tipps als Profi gefragt.
Der eigene Garten, Balkon und Terrasse haben Hochkonjunktur. Wie spüren Sie das?
Seit einigen Jahren hält das verstärkte Interesse an der Gestaltung und insbesondere der Neubepflanzung der privaten Aussenräume an, und das spüren wir an der starken Zunahme der Besucherzahlen in unserem Pflanzencenter. Die gleichen Erfahrungen machen wir im Profibereich mit Gärtnern und Gartenbauunternehmen, die auf das vielfältige Angebot unserer Baumschule und unseres Pflanzencenters zurückgreifen.
Was ist aktuell besonders gefragt?
Wir stellen fest, dass die sehr streng und akkurat gestalteten Designgärten sowie exotische Bäume und Gehölze weit weniger gefragt sind als noch vor ein paar Jahren. Natürliche Formen und Naturcharakter, Beerensträucher, Obstbäume stehen hoch im Kurs. Wir führen ein Vollsortiment und haben sehr viele einheimische Pflanzen und Bäume im Angebot, darunter auch sehr viele Solitäre und Spezialitäten, wie Föhren und Ahorne in Eigenaufzucht. Das sind gefragte Produkte.
Welche Qualitätsunterschiede gibt es in der Pflanzenwelt - und was raten Sie Ihren Kunden?
Die Qualität ist nur ein Kriterium: Pflanzen müssen gesund und gepflegt sein, wenn man sie kauft – und dabei sollte man sich nicht nur auf das eigene Auge verlassen, sondern vor allem darauf, wie man beraten wird. Denn eine elementare Voraussetzung für nachhaltige Qualität sind die Bedingungen für das weitere Gedeihen der Pflanze: ob der vorgesehene Standort, das Gefäss, die Erde, der Pflanzzeitpunkt et cetera die richtigen sind. Und selbstverständlich die Pflege, der ganze Unterhalt.
Wo werden betreffend Pflanzenpflege die meisten Fehler gemacht?
Nach meiner Erfahrung insbesondere beim Wassermanagement und beim Thema Erde. Bewässerungsanlagen werden leider sehr oft falsch eingesetzt. Ich musste schon viele Analysen machen und meist sind die Anlagen viel zu stark eingestellt. Auch bei Topfpflanzen stimmt der Wasserhaushalt selten, es ist viel zu viel Wasser in den Töpfen – oder das falsche Substrat; es kommt entscheidend auf die Schichtung und den Aufbau der Erde an. Gute Erde kostet etwas, aber sie hält die Pflanze gesund, und das zahlt sich nachhaltig aus.
Worauf ist hinsichtlich Nachhaltigkeit beim Pflanzeneinkauf besonders zu achten?
Natürlich sind einheimische oder regional gezüchtete Gewächse aufgrund der kurzen Lieferwege ökologisch sinnvoll. Doch ganz generell ist eine Pflanze an sich ja ein nachhaltiges Produkt, das CO2 verbraucht. Wichtig ist es, wenn man von Anfang an qualitativ hochwertige Pflanzen und Bäume auswählt, sie in den richtigen Boden/Erde einpflanzt und ihnen soviel Wasser und Pflege gibt wie nötig. Dafür braucht es eine gute, professionelle Beratung. Nachhaltigkeit beginnt also bereits dort, wo man die Pflanze einkauft, bei der Auswahl des Pflanzencenters, der Baumschule, des Gärtners, des Gartenbaubetriebes. Dann hat man lange – und nachhaltig Freude am «Grün».
Tipp: Auf pflanzenverkauf.ch sind über 3’000 Pflanzen bequem online bestellbar und es gibt zahlreiche Pflanzanleitungen.
Rusterholz AG –Pflanznewelt am Zürichsee
Die 1926 von Jakob Rusterholz gegründete Baumschule produziert und verkauft aus der 14 ha umfassenden Freiland-Baumschule und dem 20'000 Quadratmeter grossen Pflanzencenter Topfpflanzen, Töpfe, Erden, Accessoires und vieles mehr. Die fachkundige, ausführliche und umfassende Pflanzenberatung durch kompetente, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört traditionell dazu. Die Rusterholz AG bietet alles für moderne Gärten, von Bäumen und Sträuchern über Garten- und Terrassenpflanzen bis hin zu Balkonbegrünungen und Pflanzgefässen, darunter Atelier Vierkant.
Text: Brigitte Kesselring, Fotos: Rusterholz AG, Pflanzgefässe Atelier Vierkant
aus: Trendmagazin Gartenidee, Nr. 01/2022